Historischer Überblick
Die Geschichte der Zone begann in den 1950er Jahren, mit wichtigen Meilensteinen, darunter:
Strukturelles Layout
Die Zone ist in fünf Cluster unterteilt:
Eine Zone: Fokus auf zeitgenössische Galerien (z.B. UCCA Center for Contemporary Art).
Gebiet: Design Studios und Kunsthandwerk (Keramik, Textilien).
Gebiet: Cafés, Boutiquen, und Außenanlagen (z.B. die "Giant Robot" Skulptur).
D Zone: Live-Musikplätze und Experimentelle Theater.
E Zone: 798 Kunstmuseum und Industrieerbestätten (z.B. der stillgelegte Kesselraum).
Zu den wichtigsten Strukturen gehören röhrenförmige Oberlichter, gewellte Stahlfassaden und 10 Meter große Fabrikhallen.
Große Sehenswürdigkeiten
UCCA Zentrum für zeitgenössische Kunst: Hosts Drehausstellungen von Ai Weiwei, Cai Guo-Qiang und anderen globalen Künstlern.
798 Kunstmuseum: Eine umgebaute Fabrikhalle mit großformatigen Installationen und digitaler Kunst.
Pakt Zentrum für nachhaltige Innovation: Ein umfunktioniertes Lager mit Öko-Design-Workshops und einem Dachgarten.
798 Kunstfabrik: Eine 1950er-Workshop verwandelte sich in eine Straßenkunstgalerie mit Wandmalereien von Banksy-inspirierten Einheimischen.
Zimmer mit Kochnische: Ein retro-industrieller Veranstaltungsraum mit Filmvorführungen und Indiekonzerten.
798 Kunstmarkt: Ein Wochenendbasar verkauft Drucke, handgemachten Schmuck und alte kommunistische Erinnerungen.
Vorgeschlagene Routen
UCCA → 798 Art Museum → Boiler Room → Art Market → Factory Tour.
Highlights: Ikonische Galerien, industrielles Erbe und Souvenirshopping.
Pakt Centre → Design Studios → Live Music Venue → Abendessen im Factory-Style Café.
Highlights: Nachhaltiges Design, Live-Performancen und lokale Küche.
UCCA → 798 Art Factory → Workshop Partizipation → Nachtmarkt → Rooftop Bar.
Highlights: Interaktive Kunst, Nachtleben und Panoramablick auf das Viertel.
Preis
Online: Freier Eintritt in die meisten Galerien; Buchwerkstätten oder Sonderausstellungen über die offizielle Website "798 Art Zone".
On-Site: Eintritt frei; Eintrittskarten für das 798 Art Museum (¥50–100).
Workshops: ¥150–300 (Karterie, Malerei).
Sonderausstellungen: ¥80–150 (Erwachsene), ¥40–75 (Schüler).
Kostenlos: Kinder unter 1,2m, behinderte Besucher und Senioren über 70.
Mit der U-Bahn: Linie 14: JiuXianqiao Station (Ausfahrt C), 5 Gehminuten von der Zone A entfernt.
Mit dem Bus: Routen 401, 402, oder 405 bis Dashanzi Stop.
Mit dem Taxi: Direkt zu Zone A oder C (¥25–30 von der Innenstadt).
Abreise: Letzte U-Bahn um 11 Uhr; Taxis verfügbar 24/7.
Beste Zeit und Tipps
Spitzenzeiten: Vermeiden Sie 2–5 Uhr; besuchen Sie früh (10 Uhr Eröffnung) oder spät (nach 18 Uhr).
Krähen: Wochenenden sind verkehrsreich; Wochentage bieten ruhigere Galerie Exploration.
Wetter: Feder (April–Mai) und Herbst (September–Oktober) für milde Temperaturen.
Bequeme Schuhe (Kieselsteinwege und mehrstöckige Galerien).
Tragbares Ladegerät (Fotomöglichkeiten entleeren Telefonbatterien).
Fotografie: Erlaubt in den meisten Bereichen; Respekt "kein Blitz" Zeichen in Galerien.
Prohibited: Außerhalb von Lebensmitteln, rauchen in nicht bezeichneten Bereichen und klettern industrielle Strukturen.
Basierend auf über 10.000 Reisendenbewertungen