Historischer Überblick
Das 2007 im Rahmen der Initiative „Science City“ von Xiamen gegründete Museum wurde mit einer Erweiterung von 2018 erweitert, die seine Größe verdoppelt. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören der Gastgeber der China Youth Robotics Championship 2015 und der Start des Programms „Science on Wheels“ im Jahr 2020. Im Jahr 2022 erhielt sie den Titel „National Popular Science Education Base“, der seine Rolle als regionaler STEM-Führer festlegte. Das Design des Museums verbindet Xiamens maritimes Erbe mit technologisch-forward Ästhetik, mit einem Solarpaneldach und einer LEED Gold Zertifizierung.
Strukturelles Layout
Das Museum ist in vier Themenbereiche unterteilt:
Explorationshalle (1F): Raumexploration, Physik-Puzzles und ein Erdbebensimulator.
Creation Lab (2F): Robotik-Workshops, 3D-Druckstationen und Kodierungszonen.
Ozean Welt (3F): Ein 500m2 Aquarium, U-Bootsimulatoren und Korallenriff-Dioramen.
Kinderparadies (4F): Wasserspielbereiche, riesige Blasen und ein „Little Scientist“-Rollenspieldorf.
Zu den wichtigsten Einrichtungen gehören das 230-seat Dome Theater, ein Outdoor-Raketengarten und ein Geschenkshop mit DIY-Wissenschaftskits.
Große Sehenswürdigkeiten
Space Odyssey: Pilot ein Mars-Rover und erleben Gewichtlosigkeit in einer Null-Größe Kammer.
RoboTheater: Watch AI-powered Tänzer führen täglich um 11 Uhr und 15 Uhr synchronisierte Routinen durch.
EcoChallenge: Eine 4D Fahrt durch Xiamens verschwindende Mangrovenwälder (Warnung: Bewegungskrankheitsrisiko!).
MakerSpace: Bauen und starten Sie Ihre eigene Wasserrakete (nur Wochenenden).
Deep-Sea Explorer: Ein virtueller Tauchgang auf 1.000 Meter unterhalb der Taiwanstraße.
Wissenschaft Kunst Galerie: Lichtinstallationen reagieren auf Ton und Berührung.
Vorgeschlagene Routen
Kinderparadies → MakerSpace (Rocket Launch) → RoboTheater → Space Odyssey.
Highlights: Hands-on-Spiel und Roboter-Shows.
Explorationshalle (Physik) → Creation Lab (Coding) → Ocean World (Aquarium) → Dome Theater (Planetshow).
Highlights: STEM-Lernen und Meeresbiologie.
9 Uhr: EcoChallenge (4D Fahrt) → 10 Uhr: MakerSpace → 11 Uhr: RoboTheater → Mittagessen → 1 Uhr: Deep-Sea Explorer → 15 Uhr: Space Odyssey → 16 Uhr: Science Art Gallery.
Highlights: Volles Eintauchen mit zeitgemäßen Shows.
Preis
Online: Buchen Sie über das offizielle WeChat Mini-Programm (bis zu 7 Tage im Voraus; Scan QR-Codes für interaktive Exponate).
On-Site: Eintrittskarten am Eingang (Kasse/Kreditkarte).
Erwachsene: ¥80 (Wochentage), ¥100 (Wochenende).
Schüler/Senioren: ¥50 (ID erforderlich).
Kostenlos: Kinder unter 1,2m, behinderte Besucher.
Mit der U-Bahn: Linie 2 zum Bahnhof Lvbin (Ausfahrt A3), 10 Gehminuten.
Mit dem Bus: Routen 8, 15, oder 31 zu „Science Museum Stop“.
Mit dem Taxi: Direkt zum Haupteingang des Museums (¥20 vom Zentrum).
Parken: Untergeschoss (¥5/Stunde, kostenlos für Elektrofahrzeuge).
Beste Zeit und Tipps
Spitzenzeiten: Vermeiden Sie 10 Uhr–12 Uhr und 14–4 Uhr; besuchen Sie früh (9 Uhr Eröffnung) oder spät (nach 4 Uhr).
Crowds: Wochenenden und Schulferien sind verkehrsreich; Wochentage bieten ruhigere Exploration.
Wetter: Inneneinrichtung – ideale Regentagesaktivitäten.
Tragbare waschbare Kleidung (Wasserspielbereiche können spritzen).
Bringen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche (Füllstationen verfügbar).
Fotografie erlaubt (kein Blitz im Dome Theater).
Pro Tipp: Laden Sie die App „XM Science“ für AR Exponate Overlays und Showtime Erinnerungen herunter.
Basierend auf über 10.000 Reisendenbewertungen